Theorie:

Führt man Rechenoperationen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, Multiplikation bzw. Division mit einer Zahl) in der Koordinatendarstellung durch, wird die Rechenoperation mit jeder Koordinate ausgeführt.
 
Beispiel:
Wenn a=1;2 und b=2;3, dann ist
a+b=1+2;2+3=3;1 und
2a=21;22=2;4.
Beispiel:
Gegeben sind die zwei Vektoren m=1;2 und n=3;5. Berechne die Koordinaten des Vektors p=3m+n.
 
Die erste Koordinate des Vektors m ist \(1\), die erste Koordinate des Vektors n ist \(3\). Also beträgt die erste Koordinate des Vektors p 31+3=3+3=6. Auf dieselbe Art wird die zweite Koordinate berechnet: 32+5=65=1. Also ist p=6;1.
Beispiel:
Es ist m=1;2;1, n=2;0;1 und r=4m+3n.
r=4m+3n==41+32;42+30;41+31==46;8+0;4+3==10;8;7
 
Wichtig!
Man bekommt die Koordinaten eines gegebenen Vektor entgegengesetzten Vektors durch die Multiplikation der Ausgangskoordinaten mit \(-1\).
Beispiel:
Wenn m=1;2;1, dann ist m=1;2;1.
 
Wichtig!
Alle Koordinaten des Nullvektors sind null: 0=0;0 oder 0=0;0;0.