Theorie:

Zahlenstrahl
Ergänzt man den Zahlenstrahl der positiven Zahlen mit einem in die andere Richtung laufenden Strahl (mit den negativen Zahlen), bekommt man eine Zahlengerade.
 
М_I_01_t(1).png
 
Den Punkt \(О\) nennt man den Nullpunkt (oder Ursprung) der Zahlengerade. Rechts davon liegen die positiven Zahlen, und links davon liegen die negativen Zahlen. Der Pfeil auf der rechten Seite zeigt die Richtung, in der die Zahlen größer werden.
Neben den Pfeil stellt man häufig einen Buchstaben (\(x, y, z\) oder einen anderen lateinischen Buchstaben). In diesem Fall sagt man: die Koordinatenachse \(x\), die Koordinatenachse \(y\) bzw. die Koordinatenachse \(z\).
 
М_I_01_t(2).png
 
Die Anordnung von Punkten auf der Zahlengerade ist sehr wichtig.
Man sagt: "Der Punkt \(P\) liegt links von \(O\)" (bzw. \(O\) ist größer als \(P\)). "Der Punkt \(P\) liegt rechts vom Punkt \(K\)" (bzw. \(P\) ist größer als \(K\)).
 
Die Zahl, die den Abstand eines Punktes auf der Gerade vom Ursprung zeigt, nennt man Koordinate des Punktes.
 
М_I_01_t(3).png
 
Wichtig!
Die Einheitsstrecke kann auf jeder Zahlengerade unterschiedlich lang sein.
Hier besteht die Einheitsstrecke aus \(4\) Teilstrichen und ein Teilstrich entspricht \(1/4\) der Einheitsstrecke. 
Die Koordinaten der Punkten \(M, K, P, T,  F \) sind:
 
M1,5(bzw.alternativ:M=1,5)K1(bzw.alternativ:K=1)P12(bzw.alternativ:P=12)T2(bzw.alternativ:T=2)F2,25(bzw.alternativ:F=2,25)