Theorie:
Unter einem „Plurale tantum“ (übersetzt: „nur pluralisch“) versteht man ein Hauptwort, das im Lateinischen nur im Plural vorkommt, das jedoch ins Deutsche grundsätzlich mit dem Singular übersetzt wird – je nach dem Sinn aber auch mit dem Plural übersetzt werden kann. Gleich ein Beispiel:
Beispiel:
litterae arum f. = der Brief bzw. die Briefe
Erklärung: Es gibt im Lateinischen zwar das (selten vorkommende) Singular-Vokabel littera ae f. = der (einzelne) Buchstabe; im Plural kommt es jedoch sehr häufig vor und hat dort zumeist die Bedeutung „Brief“ oder auch „Wissenschaft“ – diese Begriffe sind ja als eine Sammlung von Buchstaben verstehbar. So leitet sich auch das Wort Universität vom lat. universitas litterarum (= Gesamtheit der Wissenschaften) ab.
castra, orum n. | das (militärische) Lager bzw. die Lager |
rostra, orum n. | die Rednertribüne bzw. die Rednertribünen |
divitiae, arum f. | der Reichtum bzw. die Reichtümer |
Athenae, arum f. | Athen |
Delphi, orum m. | Delphi |
Castra Regina | Regensburg |
Bei der Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische ist zu beachten, dass sich das lateinische Prädikat stets nach dem Subjekt richten muss:
Beispiel:
Der Brief ist lang = Litterae longae sunt.
Übersetzt man jedoch vom Lateinischen ins Deutsche, so lässt sich die richtige Übersetzung nicht ohne weitere Zusammenhänge erkennen:
Beispiel:
Litterae longae sunt = Der Brief ist lang oder Die Briefe sind lang