Theorie:
Singular | Plural | |
Nom. | di-es | di-es |
Gen. | di-ei | di-erum |
Dat. | di-ei | di-ebus |
Akk. | di-em | di-es |
Abl. | di-e | di-ebus |
Das Geschlecht der fünften (E-) Deklination:
Die Wörter der fünften Deklination sind grundsätzlich Feminina; nur zwei sind Maskulina, und zwar:
dies, ei m. = der Tag, mitunter wird dies aber auch als Femininum verwendet, wenn es sich um einen ganz bestimmten Tag handelt, der z.B. für eine Zusammenkunft vereinbart wurde
meridies, ei m.= der Mittag; der Süden
Weitere wichtige Substantiva der E-Deklination:
res, rei f. = die Sache, das Ding (dieses Wort hat fast unzählbare weitere Bedeutungen; dazu gibt es auch wichtige Verbindungen mit Adjektiven, z.B. res publica = der Staat)
acies, ei f. = die Schlachtreihe, die Schärfe
glacies, ei f. = das Eis
species, ei f. = die Art
facies, ei f. = das Gesicht, das Ausehen
planities, ei f. = die Ebene
spes, ei f. = die Hoffnung
fides, ei f. = die Treue (beim Deklinieren wird hier stets die erste Silbe betont: fidei usw.)
Adjektiva gibt es in der fünften Deklination nicht, was zur folgenden Übereinstimmung führt:
prima acies (die erste Schlachtreihe, Sg.) – dies boni (gute Tage, Pl.)
Singular | Plural | |
Nom. | prima acies | dies boni |
Gen. | primae aciei | dierum bonorum |
Dat. | primae aciei | diebus bonis |
Akk. | primam aciem | dies bono |
Abl. | prima acie | diebus bonis |