Theorie:
Hier gibt es zwei Gruppen: Wörter auf –us und Wörter auf –u:
impetus us m = der Angriff
cornu us n. = das Horn
Singular | Plural | |
Nom. | impet-us | impet-us |
Gen. | impet-us | impet-uum |
Dat. | impet-ui | impet-ibus |
Akk. | impet-um | impet-us |
Abl. | impet-u | impet-ibus |
Singular | Plural | |
Nom. | corn-u | corn-ua |
Gen. | corn-us | corn-uum |
Dat. | corn-u | corn-ibus |
Akk. | corn-u | corn-ua |
Abl. | corn-u | corn-ibus |
Anmerkungen: Der Vokativ wird deswegen nicht mehr angeführt, da dieser ja – mit Ausnahme der Wörter auf –us in der zweiten Deklination – stets mit dem Nominativ übereinstimmt. Und zur Erinnerung: Alle Neutra haben im Nominativ Plural die Endung –a; zudem ist bei allen Neutra der Akkusativ gleich dem Nominativ; das lässt sich hier am Beispiel des Vokabels cornu, us n. erkennen.
Das Geschlecht der vierten (U-) Deklination:
Die Wörter auf –us sind grundsätzlich Maskulina; nur wenige sind Feminina, deren Wichtigste folgende sind:
Idus, uum (Plural) die Iden (lateinische Bezeichnung der Monatsmitte)
tribus, us der Bezirk
porticus, us die Säulenhalle
acus, us die Nadel
manus, us die Hand
domus, us das Haus
Beim Wort domus werden die Ortsbestimmungen dann, wenn es nicht um irgendein Haus geht, sondern um den Begriff für „zuhause“, ohne Präpositionen mit besonderen Endungen gebildet:
domi zuhause
domum nachhause
domo von zuhause
(in domo – in domum – ex domo hingegen bedeutet: im Haus – ins Haus – vom Haus)
Einen ähnlichen Lokativ (Ortsfall auf die Frage wo?) bilden zwei andere Wörter, von denen wir uns zunächst nur den Lokativ merken wollen:
ruri = am Land - humi = am Boden (man prägt sich ein: domi – ruri – humi)
Die Wörter auf –u sind ausnahmslos Neutra; in der klassischen Literatur kommen nur drei solcher Wörter vor:
cornu, us n. das Horn
genu, us n. das Knie
gelu, us n. die Kälte
Adjektiva gibt es in der U-Deklination nicht; die Adjektiva der anderen Deklinationen müssen daher mit Geschlecht, Zahl und Fall mit der Substantiva der U-Deklination übereingestimmt werden; wir deklinieren daher den Begriff „das große Heer“ (Heer = exercitus, us m.) wie folgt:
Singular | Plural | |
Nom. | exercitus magnus | exercitus magni |
Gen. | exercitus magni | exercituum magnorum |
Dat. | exercitui magno | exercitibus magnis |
Akk. | exercitum magnum | exercitus magnos |
Abl. | exercitu magno | exercitibus magnis |
Man erkennt daraus, dass die Zuordnung beispielsweise der Endung –us leichter erfolgen kann, wenn daneben ein (damit übereingestimmtes) Adjektiv steht.