Theorie:

Keynesianismus (antizyklische Wirtschaftspolitik)
Der englische Nationalökonom John Maynard Keynes vertrat die Forderung, dass der Staat gerade in Zeiten eines wirtschaftlichen Abschwunges die Staatsausgaben erhöhen (sich also antizyklisch verhalten) sollte, um damit die Wirtschaft wieder anzukurbeln; der Staat solle dabei auch ein budgetäres Defizit in Kauf nehmen ("deficit spending") . Kritische Stimmen werfen dem deficit spending allerdings vor, dass es bestimmte Branchen einseitig bevorteilt (z. B. die Baubranche) und damit auch zu Marktverzerrungen führen kann.
 
Als Keynesianismus bezeichnet man eine Wirtschaftstheorie, in der die Wirtschaftslenkung durch den Staat eine Schlüsselrolle einnimmt; damit steht diese Theorie im Gegensatz zum Monetarismus.
 
Keynes_1933.jpg
Abb. 1: John Maynard Keynes
Der Monetarismus
 
Monetarismus ist eine Wirtschaftstheorie, gemäß der die Regulierung der Geldmenge von entscheidender Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist: Eine zu starke Ausdehnung der Geldmenge führt demnach zur Inflation, eine zu starke Bremsung des Geldmengenwachstums zur Deflation.
 
Diese Lehre "es kommt auf die Geldmenge an" wurde vom US-Amerikaner Milton Friedman entwickelt.
 
480px-Portrait_of_Milton_Friedman.jpg
Abb. 2: Milton Friedman
 

Gegenüberstellung von Keynesianismus und Monetarismus
 
 KeynesianismusMonetarismus
Vorrangige ZieleWirtschaftswachstum, VollbeschäftigungStabilität der Währung
SchlüsselstrategieSteuerung der NachfrageRichtige Bemessung der Geldmenge
MaßnahmenFiskalpolitik (Staatsausgaben und Steuern)Geld- und Kreditpolitik
IndikatorenInvestitionenPreisstabilität
Methoden"Bremsen und Gas geben"Festsetzung des Wachstumsrahmens durch geldpolitisches Limit
Ideologische
Grundlegung
Inflation und Vollbeschäftigung können durch aktive Eingriffe des Staates gemeistert werden, die Wirtschaft ist "machbar". Der Staat hat mit seiner Budget- und Geldpolitik gegenzusteuernDie freie Marktwirtschaft tendiert, wenn sie bloß von staatlichen Eingriffen verschont bleibt, ganz von selbst zu einem Gleichgewicht mit relativ stabilem Geldwert und relativ hoher Beschäftigung.
 

Quellen:
Abb. 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Keynes_1933.jpg (22.12.2022)
Abb. 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portrait_of_Milton_Friedman.jpg (27.08.2016)