Theorie:

Nebensätze bzw. Gliedsätze können nach vier veschiedenen Gesichtspunkten unterteilt werden, und zwar:
 
 
1. Nach der Stellung innherhalb eines Satzgefüges
 
 
scaffolding-1886681_1920.jpg
 
 
Danach unterscheidet man folgende Arten:
  • Vordersatz: Dass er genesen ist, freut uns sehr.
  • Zwischensatz: Die Frage, ob er recht hat, ist nicht leicht zu beantworten.
  • Hintersatz: Es freut uns sehr, dass er genesen ist.
 
 
2. Nach der Art der Einleitung
 
 
locomotive-648671_1920.jpg
 
Danach unterscheidet man:
  • Einleitung mit subordinierenden Konjunktionen, z. B.: da, dass, obwohl, weil, wenn, als, nachdem usw.
  • Einleitung mit einem relativen oder interrogativen Pronomenwer, was, welcher, welche, welches, der, die, das
  • Einleitung mit einem relativen oder interrogativen Adverb,. z. B. wo, wann, wie, warum, usw.
  • Nebensätze ohne Einleitung, z. B. Er sagt, er sei zufrieden. Sollte es regnen, bleiben wir zu Hause.
 
 
3. Nach dem Inhalt
 
 
refuel-1629074_1920.jpg
 
Danach unterscheidet man 15 verschiedene Arten von Nebensätzen, die nachfolgend ausführlich besprochen werden:
 
  • Indirekter Behauptungssatz: Er enthält eine von einem anderen Satz abhängig gemachte Behauptung.
  • Indirekter Fragesatz
  • Indirekter Begehrsatz: Er ist meist von den Verben des Wünschens, Befehlens, Ratens, Überredens u. a. abhängig.
  • Temporalsatz (Zeitsatz): Er gibt, abgesehen von ihrem eigentlichen Inhalt, eine zeitliche Beziehung zwischen Nebensatz und übergeordnetem Satz an.
  • Kausalsatz (Begründungssatz): Er enthält eine Begründung für den Inhalt des übergeordneten Satzes.
  • Finalsatz (Absichtssatz): Er bringt eine Absicht oder einen Zweck zum Ausdruck.
  • Konzessivsatz (Einräumungssatz): Er gibt Umstände an, die gegen den Inhalt des übergeordneten Satzes sprechen.
  • Konditionalsatz (Bedingungssatz): Er enthält die Voraussetzung dafür, dass der Inhalt des übergeordneten Satzes Geltung hat.
  • Konsekutivsatz (Folgesatz): Er spricht die Folge dessen aus, was in dem vorausgehenden Satz angeführt ist.
  • Komparationssatz (Vergleichssatz): Er bringt einen Vergleich zum Ausdruck.
  • Explikativsatz (Erklärungssatz): Er enthält die Begleitumstände der Aussage des übergeordneten Satzes.
  • Restriktivsatz (Einschränkungssatz): Er schränkt eine getroffene Aussage ein.
  • Lokalsatz (Ortssatz): Er stellt eine Ortsangabe zu einem Hauptsatz dar.
  • Adversativsatz (Gegenüberstellungssatz): Er enthält gegenüberstellende Sachverhalte.
  • Relativsatz (Beziehungssatz): Er erläutert Eigenschaften einer Person oder eines Gegenstandes.
 
 
4. Nach ihrer Funktion, Satzteile eines übergeordneten Satzes zu vertreten
 

needle-1687734_1920.jpg
 
 
Beispielsweise vertritt in dem Satz "Wer mehr weiß, hat es leichter im Leben" der fettgedruckte Satz "wer mehr weiß" das Subjekt.
(Frage: Wer hat es leichter im Leben? Antwort: Wer mehr weiß.)
 
Nebensätze können verschiedene Satzglieder und -teile vertreten bzw. ersetzen, und zwar:
  • das Subjekt als Subjektsatz (Gegenstandssatz)
  • das Prädikat als Prädikatsatz (Aussagewort-Satz)
  • das Objekt als Objektsatz (Ergänzungssatz)
  • das Attribut als Attributsatz (Beifügesatz)
  • die Adverbialbestimmung als Adverbialsatz (Umstandssatz)
 
Dieser Punkt wird im nächsten Abschnitt eingehender behandelt.
 

Ein praktisches Beispiel

In dem Mustersatz "Der Birnbaum, der im Garten steht, blüht." können nach den eben aufgezählten Gesichtspunkten folgende Bestimmungen gemacht werden: der fett gedruckte Nebensatz "der im Garten steht" ist:
 
  • nach Punkt 1: ein Zwischensatz
  • nach Punkt 2: mit einem relativen Pronomen eingeleitet
  • nach Punkt 3: ein Relativsatz
  • nach Punkt 4: ein Attributsatz (Beifügesatz)
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 3, Dr. Roland GmbH, Auflage 02/2015, Wien
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 4, Dr. Roland GmbH, Auflage 02/2015, Wien
https://pixabay.com/de/gerüstbau-leiter-gebäude-schatten-1886681/ (3.3.2017)
https://pixabay.com/de/lokomotive-messing-eisen-objekt-648671/ (3.3.2017)
https://pixabay.com/de/tanken-zapfsäule-tankstelle-diesel-1629074/ (3.3.2017)
https://pixabay.com/de/nadel-faden-nadel-und-faden-nähen-1687734/ (3.3.2017)