Theorie:

Die verschiedenen Arten der Hauptsätze können in drei Gruppen zusammengefasst werden:
  • Behauptungssätze
  • Fragesätze
  • Begehrsätze
 
Behauptungssätze
 
index-finger-297766_1280.png
 

Diese Sätze enthalten Behauptungen und Feststellungen, die sowohl mit dem Indikativ, als auch mit dem Konjunktiv gemacht werden können.
    Beispiel:
  • Aller Anfang ist schwer. (Indikativ)
  • Kein Meister fällt vom Himmel. (Indikativ)
  • Die Grammatik enthält manche Schwierigkeiten. (Indikativ)
  • Die Wahrheit dürfte in der Mitte liegen. (Konjunktiv)
 
Fragesätze
 
billboard-63978_1920.jpg
 
 
Wir unterscheiden zwei Arten von Fragesätzen:
 
Ergänzungsfragen:
 
Eine Gruppe von Fragesätzen wird durch ein Interrogativpronomen (wer - was? welcher - welche - welches?) oder durch ein Interrogativadverb (wo? wohin? woher? wann? wie lange? warum? wie? ... ) eingeleitet. Weil die Antwort auf solche Fragen nicht mit "ja" oder "nein", sondern mit einem ganzen Satz oder mit einem Satzteil erteilt werden muss, nennt man diese Art von Fragesätzen Ergänzungsfragen.
    Beispiel:
  • Wer war Schopenhauer? Ein deutscher Philosoph.
  • Wann hat Goethe gelebt? Von 1749 bis 1832.
  • Wie ist Caesar ums Leben gekommen? Durch Ermordung.
 
Entscheidungsfragen:
 
Die zweite Hauptgruppe der Fragesätze ist durch eine besondere Wortstellung charakterisiert und wird ohne ein Fragewort (d. h. ohne Interrogativpronomen oder -adverb) gebildet. Diese Fragesätze könnten durch Wortumstellung in Behauptungssätze umgewandelt werden. Die Antwort kann mit "ja" oder "nein" erfolgen. Daher heißen diese Fragesätze Entscheidungsfragen.
    Beispiel:
  • Hast du das Buch schon gelesen? Antwort: ja bzw. nein
    (Behauptungssatz: Du hast das Buch schon gelesen.)
  • Ist Asien größer als Europa? Antwort: ja
    (Behauptungssatz: Asien ist größer als Europa.)
  • Hast du die Prüfung bestanden? Antwort: noch nicht, ja, nein
    (Behauptungssatz: Du hast die Prüfung bestanden.)
 
Die Doppelfrage (auch Wahlfrage) ist eine Abart der Entscheidungsfrage. Sie besteht als "Doppelfrage" aus zwei bzw. als "Wahlfrage" auch aus mehreren durch das Bindewort "oder" zusammengesetzten Teilen. In der Antwort muss ein Teil der Frage wiederholt werden.
    Beispiel:
  • Hast du lieber Kaffee oder Tee? Antwort: Tee.
  • Soll ich ihn besuchen oder anrufen? Antwort: Ruf ihn an!
  • Gehen wir heute ins Theater, (oder) ins Kino, oder sehen wir uns
    einen Videofilm an?
    Antwort: Gehen wir ins Theater!
 
Begehrsätze
 
security-1365599_1280.png
 
Eine Form der Begehrsätze ist der Verbotssatz.
 
 
Diese können entweder als Wunschsätze oder als Aufforderungssätze (diese sind immer an die erste Person Mehrzahl gerichtet) oder als Befehlssätze (ihr Gegenteil heißt Verbotssätze) gebildet werden.
Beispiel:
 
  • Möge auch der andere Teil gehört werden! (Wunschsatz)
  • Oh, dass es doch immer Frieden gäbe! (Wunschsatz)
     
  • Lasst uns das Vaterland verteidigen! (Aufforderungssatz)
  • Kehren wir doch endlich um! (Aufforderungssatz)
     
  • Haltet den Dieb! (Befehlssatz)
  • Warne deinen Freund vor diesem Schritt! (Befehlssatz) 
     
  • Pflückt diese Blumen nicht! (Verbotssatz)
  • Verzichte nicht auf deine Rechte! (Verbotssatz)
 
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 3, Dr. Roland GmbH, Auflage 02/2015, Wien
https://pixabay.com/de/zeigefinger-hinweis-zeiger-point-297766/ (3.3.2017)
https://pixabay.com/de/sicherheit-türsteher-stark-1365599/ (3.3.2017)
https://pixabay.com/de/hinweistafel-verkehrsschild-richtung-63978/ (3.3.2017)