Theorie:
Auch mit den Spektren von Wellen sind wir - z.B. aus der Optik - bereits vertraut. Dennoch wollen wir die für dieses Kapitel wesentlichen Aspekte noch einmal wiederholen.
Das Spektrum einer Wellenart umfasst all ihre verschiedenen Frequenzen bzw. Wellenlängen.
Wir wissen, dass Wellenlänge und Frequenz zusammenhängen, sie sind umgekehrt proportional zueinander. Daher kann ein Wellenspektrum auf einer Geraden dargestellt werden. Das Spektrum von Lichtwellen (auch das elektromagnetische Spektrum genannt) sieht so aus:
Hier sind links niedrige Wellenlängen bzw. hohe Frequenzen und rechts hohe Wellenlängen bzw. niedrige Frequenzen aufgetragen.
Wichtig!
Wichtige Bereiche des Lichtspektrums von niedriger zu hoher Frequenz und von großer zu kleiner Wellenlänge:
Infrarot - sichtbares Licht - ultraviolette Strahlung
Das sichtbare Licht kann seinerseits nach Farben geteilt werden. In obiger Reihenfolge:
Rot - Gelb - Grün - Blau
Infrarot - sichtbares Licht - ultraviolette Strahlung
Das sichtbare Licht kann seinerseits nach Farben geteilt werden. In obiger Reihenfolge:
Rot - Gelb - Grün - Blau
Ein ähnliches Bild lässt sich für Schallwellen zeichnen, wenngleich es hier nicht so viele wichtige Bereiche gibt. Im Moment ist dahingehend für uns lediglich eines wichtig:
Wichtig!
Schallwellen mit hoher Frequenz bzw. kleiner Wellenlänge entsprechen hohen Tönen.
Schallwellen mit niedriger Frequenz bzw. großer Wellenlänge entsprechen tiefen Tönen.
Schallwellen mit niedriger Frequenz bzw. großer Wellenlänge entsprechen tiefen Tönen.
Quellen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Electromagnetic_spectrum.svg (29.11.2022)