Theorie:

1979 trat das Europäische Währungssystem (EWS) in Kraft. Sein Ziel ist, eine "Zone monetärer Stabilität" zu schaffen - vor allem die Wechselkurse zwischen den einzelnen Währungen zu stabilisieren. Das EWS sollte allzu starke Schwankungen der nationalen Wärhungen verhindern. Zu diesem Zweck wurde zunächst die ECU (European Currency Unit) geschaffen - eine Verrechnungseinheit, die man als Vorläufer des Euros bezeichnen kann. 1995 legte der Europäische Rat in Madrid den Namen der neuen Währung fest: "Euro".
 
Für die Geldpolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem.
 
shutterstock_599886506.jpg
Abb. 1: Der Sitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
 
Für die Mitgliedschaft in der Europäischen Währungsunion (EWU) wurden, um die Stabilität des Euro zu sichern, Konvergenzkriterien festgelegt:
  • Die Staatsverschuldung darf 60 % des BIP nicht überschreiten
  • Das jährliche Budgetdefizit darf höchstens 3 % des BIP betragen
  • Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5 % des Mittelwertes der 3 preisstabilsten Länder der EU betragen
  • Das Zinsniveau darf nicht mehr als 2 % des Mittelwertes der 3 besten Länder der EU überschreiten
 
1998 erklärte die Europäische Kommission elf der damals fünfzehn EU-Mitgliedsstaaten nach den Konvergenzkriterien für Euro-tauglich. Der Euro wurde daraufhin am 1. Januar 1999 als "Buchgeld" und am 1. Januar 2002 als "sichtbares" Geld eingeführt.
 
Mitgliedsstaaten der Währungsunion sind Luxemburg, Finnland, Irland, Belgien, Niederlande, Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Malta, Zyper, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen.
Neben den Staaten der Eurozone ist der Euro auch die offizielle Währung im Kosovo, Andorra, San Marino, dem Vatikan und Montenegro.
 
Eurozone.svg.png
Abb. 2: Die Länder der Eurozone (blau), Nicht-EU Länder mit dem Euro als Währung (hellblau)
 
Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2009 haben allerdings einige Mitglieder der Euro-Zone die Konvergenzkriterien verfehlt, ohne dass es zu Sanktionen gekommen wäre, wie sie im Euro-Stabilitäspakt vorgesehen sind.
 
Vorteile des EURO
  •      Kosten des Währungsumtausches fallen weg                                                                 
  •      Kein Wechselkursrisiko innerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion
  •      Beschäftigungschancen im Exportbereich
  •      Leichte Vergleichbarkeit von Preisen
  •      Dämpfung des Preis- und Zinsniveaus
  •      Euro ist eine Weltwährung (neben Dollar und Yen)
  •      Eindämmung der Devisenspekulationen
  •      Euro ist eine Grundlage des Binnenmarktes
 
Nachteile des EURO
  •      Verlust der währungspolitischen Eigenständigkeit
  •      Konjunkturelle Abhängigkeit von anderen EU-Mitgliedsstaaten steigt
  •      Spaltung der EU in Euro-Teilnehmen und Nicht-Teilnehmer-Staaten
  •      Umstellungskosten (EDV, Buchhaltung etc.)
  •      Eventueller Verlust von Arbeitsplätzen im Bankenbereich
  •      Gefahr von Währungsturbulenzen während Umstellungsphase
  •      Gefahr von Preisanpassungen nach oben während Umstellungsphase
Quellen:
 
Abb. 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eurozone.svg (15.06.2016)