Theorie:
Obwohl Sätze der vorhin (im Rahmen der Erläuterung von Subjekt und Prädikat) angeführten Art abgeschlossene Mitteilungen enthalten, reichen sie oft zu einer vollständigen Aussage nicht aus. In vielen Fällen ist es notwendig, die im Subjekt und Prädikat enthaltenen Mitteilungen zu ergänzen und noch näher zu bestimmen. Solche Erweiterungen eines Satzes können in verschiedener Weise erfolgen; wir beginnen mit dem Objekt.
Die Ergänzung - das Objekt
(In manchen Grammatiken auch: Fallergänzung.)
Das Objekt gibt den Gegenstand (die Person oder Sache) an, auf den die im Prädikat genannte Tätigkeit gerichtet ist. Das Objekt ist meist ein Nomen, ein Pronomen oder eine Nomengruppe (also ein Nomen mitsamt Artikel und Attribute - letztere siehe Abschnitt 5 dieses Kapitels).
- Ich kaufe Milch. (Nomen)
- Das Haus gehört mir. (Pronomen)
- Wir freuen uns auf einen spannenden Film. (Nomengruppe)
Beispiel:
Objekte kommen im 2., im 3. und 4. Fall vor:
Im 2. Fall (Genetivobjekt) sind sie veraltet und seltener ("Wir freuen uns des Lebens.").
Im 3. Fall (Dativobjekt) ("Ich danke dem Retter.") und im 4. Fall (Akkusativobjekt) ("Wir besuchen den Kranken.") sind sie sehr häufig.
Sie können aber auch mit Präpositionalausdrücken, also mit Präpositionen und den zugehörigen Wörtern, gebildet werden. Man kann zum Beispiel statt "Ich erwarte den Freund" (Objekt im 4. Fall) auch sagen "Ich warte auf den Freund". Im letzten Falle liegt ein Präpositionalobjekt vor.
Wichtig ist, dass Objekte immer vom Prädikat abhängig sind (meist von einem Vollverb). Wenn ein Nomen im 2. Fall dagegen von einem anderen Nomen abhängig ist (z. B. "Die Bücher meines Freundes sind wertvoll"), handelt es sich nicht um eine Ergänzung, sondern um eine Beifügung (Attribut), von der später die Rede sein wird. Also:
Beispiel:
Wir gedenken der Toten ...: "der Toten" ist eine Ergänzung im 2. Fall, weil sie von "gedenken" abhängig ist. (Wir gedenken wessen?)
Das Tor der Scheune ist offen.: "der Scheune" ist eine Beifügung, weil von sie "Tor" abhängig ist. (Wessen oder was für ein Tor?)
Nun wollen wir, jeweils mit mehreren Beispielen erläutert, die einzelnen Arten der Objekte (Ergänzungen) genau betrachten:
Es gibt vier Arten von Objekten.
Die Ergänzung im 2. Fall - Genetivobjekt (O2)
- Die Feinde bemächtigen sich der Stadt.
- Das Kind schämt sich der Tat.
- Freund, enthalte dich des Alkohols!
- Die Verstiegenen bedürfen der Hilfe.
Die Ergänzung im 3. Fall - Dativobjekt (O3)
- Das Kind schmeichelt dem Vater.
- Der Vorsitzende dankte dem Redner.
- Lieber Sohn, schreibe uns oft!
- Was fehlt dem jungen Mann?
Die Ergänzung im 4. Fall - Akkusativobjekt (O4)
- Der Bauer pflügt den Acker.
- Alle werden das Vaterland verteidigen.
- Peter, schließe die Tür!
- Wer wird die Abgestürzten bergen?
Die Vorwortergänzung - Präpositionalobjekt (PO)
- Die Kinder denken an die Eltern.
- Die Feinde baten um Frieden.
- Du wirst doch für ihn eintreten?
- Der Richter neigt zum Freispruch.
Frage nach den Objekten
- Prädikat mit "wessen"? (Genetivobjekt): Wessen gedenken wir? Wir gedenken der Toten.
- Prädikat mit "wem?" (Dativobjekt): Wem hilfst du? Ich helfe den Armen.
- Prädikat mit "wen oder was"?: (Akkusativobjekt): Wen oder was sieht er? Er sieht den Feind.
- Prädikat mit Präposition (Präpositionalobjekt): Die Frage ist abhängig von der Präposition; z.B.: An wen (woran) denkt ihr? Wir denken an euch (an die alten Zeiten).
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 3, Dr. Roland GmbH, Auflage 02/2015, Wien
https://pixabay.com/de/puzzle-passt-passen-fehlt-loch-693871/ (23.2.2017; verändert)
https://pixabay.com/de/puzzle-passt-passen-fehlt-loch-693865/ (23.2.2017; verändert)
https://pixabay.com/de/cursor-klick-fragezeichen-hinweis-1872311/ (23.2.2017)