Theorie:

Wie im letzten Kapitel gezeigt, hängen Genus, Numerus und Kasus eines Adjektivs vom zugehörigen Substantiv ab. Die Form des Adjektivs wird zusätzlich auch durch den Artikel bzw. ein anderes zugehöriges Wort bestimmt.
 
Achtung: Während jedes Substantiv eine bestimmte Biegung hat, kann ein und dasselbe Adjektiv sowohl schwach als auch stark dekliniert werden.
  
adaptation-823401_1280.png
  
 
Ob ein Adjektiv stark oder schwach dekliniert wird, hängt davon ab, ob ein zugehöriges Wort davorsteht und wenn ja, ob dieses selbst eine Fallendung (bzw. starke Deklinationsendung) hat oder nicht. Es zeigt dann (üblicherweise) Numerus, Genus und Kasus an. Einmal muss jedenfalls die Fallendung vorhanden sein, entweder am Begleitwort oder am Adjektiv - aber nicht bei beiden.
 
Ist das Begleitwort stark dekliniert bzw. hat eine Fallendung, so wird das Adjektiv schwach dekliniert. Das ist z.B. der Fall, wenn es sich beim Begleitwort um einen bestimmten Artikel handelt.
 
  • Die schwache Deklination hat die Endungen: "-e" und "-en"
 
    Beispiel:
  • Der große Baum; Die großen Bäume
  • Die große Brücke; Die großen Brücken
  • Das schöne Programm; Die schönen Programme
  • Dieser große Baum; Diese großen Bäume
  • Jenes schöne Programm; Jene schönen Programme
  • Eine schöne Vorstellung
 
Hat das Begleitwort keine Fallendung (es ist nur der Stamm des Wortes vorhanden), so muss das Adjektiv die Endung tragen, wird also stark dekliniert. Dies ist auch der Fall, wenn es kein zugehöriges Wort gibt.
 
  • Die starke Deklination hat die Endungen: "e-", "-en", "-em", "-er", "-es"
 
    Beispiel:
  • Ein großer Baum
  • Ein schönes Programm
  • Kein großer Aufwand
  • Großer Aufwand (vgl. Der große Aufwand. - Das Adjektiv wird schwach dekliniert.)
  • Blaues Kleid (vgl. Das blaue Kleid. - ebenfalls)
 
 
Noch einmal zusammengefasst:
  • Ein starker Wind weht. ("Ein" hat keine Endung, deshalb folgt ein stark dekliniertes Adjektiv)
  • Eine starke Regenfront kommt auf uns zu. ("Eine" hat die Endung "e", deshalb folgt ein schwach dekliniertes Adjektiv)
  • Starker Regen wird erwartet. (Es gibt kein zugehöriges Wort, deshalb ist das Adjektiv stark dekliniert)
 
 
Weitere Beispiele:
 
 schwachstark
attributiv
das große Haus
die großen Häuser
auf einem hohen Berg
in einer freundlichen Erinnerung
ein großes Haus
große Häuser
auf hohem Berge
in freundlicher Erinnerung
substantivisch
das Neue
die Alten und die Jungen
nichts Neues
Alte und Junge
 
 
Mehrere aufeinanderfolgende Adjektive werden gleich dekliniert:
    Beispiel:
  • Der große, schwere Stein.
  • Ein großer, schwerer Stein.
Nur bei der Endung "-em" kann teilweise das nachfolgende Wort auch auf "-en" enden:
    Beispiel:
  • In gutem, herzlichem Einvernehmen
  • In gutem, herzlichen Einvernehmen
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien
https://pixabay.com/de/anpassung-pfeile-ändern-schwarz-823401/ (9.11.2016)