Theorie:
Die Komparation (Steigerung) ist bei jedem Adjektiv möglich. Man unterscheidet drei Stufen:
- Positiv (Grundstufe oder Erste Stufe)
- Komparativ (Vergleichsstufe oder Zweite Stufe)
- Superlativ (Höchststufe oder Dritte Stufe)
Positiv | Komparativ | Superlativ | |
attributiv | der hohe Berg das kluge Kind | der höhere Berg das klügere Kind | der höchste Berg das klügste Kind |
substantivisch | der Alte Wertvolles | der Ältere Wertvolleres | der Älteste das Wertvollste |
prädikativ | Dieser ist jung. | Jener ist jünger. | Otto ist am jüngsten. |
adverbial | Der Igel läuft schnell. | Der Hase läuft schneller. | Das Wiesel läuft am schnellsten. |
Wie man sieht, wird der Komparativ mit der Endung "-er" und der Superlativ mit der Endung "-st" gebildet. Umlautfähige Selbstlaute werden häufig umgelautet (klug - klüger - am klügsten; hart - härter - am härtesten). Bei prädikativer und adverbialer Verwendung lautet der Superlativ: "am" mit Endung "-sten".
Daneben kommt auch eine unregelmäßige Steigerung vor: gut - besser - am besten.
Auf den Komparativ folgt immer "als" und nicht "wie" - letzteres steht bei Feststellung einer Gleichheit, die im Positiv formuliert wird.
Der Superlativ wird bei attributiver und substantivischer Verwendung immer in Kombination mit dem bestimmten Artikel gebraucht.
- Du bist älter als ich. Sie ist so alt wie ich.
- Du bist der Älteste von uns.
Beispiel:
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien