Theorie:

Die Komparation (Steigerung) ist bei jedem Adjektiv möglich. Man unterscheidet drei Stufen:
  • Positiv (Grundstufe oder Erste Stufe)
  • Komparativ (Vergleichsstufe oder Zweite Stufe)
  • Superlativ (Höchststufe oder Dritte Stufe)
 
shutterstock_1020758239.jpg
 
 
 PositivKomparativSuperlativ
attributiv
der hohe Berg
das kluge Kind
der höhere Berg
das klügere Kind
der höchste Berg
das klügste Kind
substantivisch
der Alte
Wertvolles
der Ältere
Wertvolleres
der Älteste
das Wertvollste
prädikativDieser ist jung.Jener ist jünger.Otto ist am jüngsten.
adverbialDer Igel läuft schnell.Der Hase läuft schneller.Das Wiesel läuft am schnellsten.
 
 
Wie man sieht, wird der Komparativ mit der Endung "-er" und der Superlativ mit der Endung "-st" gebildet. Umlautfähige Selbstlaute werden häufig umgelautet (klug - klüger - am klügsten; hart - härter - am härtesten). Bei prädikativer und adverbialer Verwendung lautet der Superlativ: "am" mit Endung "-sten".
 
Daneben kommt auch eine unregelmäßige Steigerung vor: gut - besser - am besten.
 
Auf den Komparativ folgt immer "als" und nicht "wie" - letzteres steht bei Feststellung einer Gleichheit, die im Positiv formuliert wird.
Der Superlativ wird bei attributiver und substantivischer Verwendung immer in Kombination mit dem bestimmten Artikel gebraucht.
    Beispiel:
  • Du bist älter als ich. Sie ist so alt wie ich.
  • Du bist der Älteste von uns.
 
 
 
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien