Theorie:
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften: ähnlich den Alkanen, sind niedere Alkene gasförmig, mittlere Alkene flüssig und höhere Alkene fest.
Chemische Eigenschaften: Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit hoher Reaktionsfreudigkeit. Durch ihre Doppelbindung kommt es oft zu sogenannten Additionsreaktionen.
Reaktionen
Hydrierung:
Bei der Hydrierung geht eine ungesättigte Verbindung in eine gesättigte Verbindung über. Im Gegensatz zur Dehydrierung entsteht hier z.B. Ethan und Energie wird freigesetzt. (Vergleiche: Entstehung von Alkenen)
Addition von Wasser:
lagert sich an Ethen an, Ethanol entsteht. Auch hier finden wir die umgekehrte Reaktion bei der Entstehung der Alkene.
Addition von Brom:
Die nachfolgende Reaktion wird zum Nachweis ungesättigter Verbindungen genutzt. Bromwasser (, Farbe: braun) wird durch Anlagerung von Br-Atomen an ungesättigte Kohlenwasserstoffe entfärbt.
Addition von HCl
Lagert sich Salzsäure (HCl) an Propen, entsteht 2-Chlorpropan. Bemerke, dass sich das Wasserstoffatom an das primäre Kohlenstoff-Atom anlagert, während das Chlor-Atom an das sekundäre C-Atom addiert wird. Dies folgt der Regel nach Markownikow.
Wichtig!
Regel nach Markownikow: Der Wasserstoff wird immer an das wasserstoffreichere Kohlenstoffatom addiert.
Polymerisation
Unter Polymerisation versteht man den Zusammenschluss mehrerer kleinerer Moleküle zu einem großen Molekül.
Neben Dienen und Trienen können sich noch weitaus mehr Moleküle zu einer langen Kette, einem sogenannten
Polymer verbinden. Beispielsweise entsteht aus einer größeren Anzahl an Ethen-Molekülen das Polymer Polyethen (Trivialname: Polyethylen, PE). Es gehört, zu den Plastomeren und wird vielseitig für Verpackungsmaterialien, Kabelisolierungen oder Flaschen eingesetzt. Die Zahl der Ethenmoleküle liegt im Fall von PE bei \(1000\) - \(10 000\) Molekülen pro Kette.
Die so entstehenden Produkte haben große wirtschaftliche Bedeutung. Je nach Kettenlänge und beteiligten Atomen haben sie unterschiedliche Eigenschaften, wie Elastizität, Beständigkeit oder Brennwert. Weitere prominente Produkte sind Polypropylen (PP) oder Teflon (PTFE).
Quellen:
Chovanec, Georg. 2010. CHEMIE, Lehrbrief 9. Wien: Dr. Roland GmbH, Auflage 04/2013