Theorie:

Bei einer gleichförmigen Bewegung legt der Körper gleich lange Wege in gleiche Zeitabschnitten zurück.
Bei der gleichförmigen Bewegung ist die Geschwindigkeit des Körpers konstant. Man berechnet die Geschwindigkeit indem man die zurückgelegte Strecke durch die Zeit dividiert, die man für die Strecke braucht.
 
Beispiel der gleichförmigen Bewegung. Jede Sekunde legt das Auto die Strecke von \(50\) Metern zurück:
 
shutterstock_205214224.jpg
 
Als ungleichförmige Bewegung bezeichnet man eine Bewegung, bei der Körper in gleichen Zeitabschnitten verschieden lange Strecken zurücklegt.
Beispiel der ungleichförmigen Bewegung. Wenn ein Schlitten beschleunigt, legt er jede Sekunde eine immer größere Strecke zurück:
 
shutterstock_1848677956.jpg
 
Um zu überprüfen, dass der Körper sich gleichförmig bewegt, misst man seine Lage während der Bewegung mehrmals.
Beispiel:
1. Die Touristen bewegen sich beim Ausflug ungleichförmig - tagsüber legen sie ungefähr gleiche Strecke zurück, und nachts machen sie eine Pause. 
 
Es gibt wenige Beispiele einer gleichförmigen Bewegung in der Natur.
 
2. Annähernd gleichförmig kreist die Erde um die Sonne, fallen Regentropfen, steigen die Blasen im Mineralwasser auf. Eine abgefeuerte Kugel hingegen bewegt sich nicht geradlinig und gleichförmig. Wegen der Luftreibung und der Gravitation wird ihr Flug langsamer, und die Höhe sinkt. Fliegt die Kugel im Weltall (dort gibt es keine Reibung und Gravitation), bewegt sie sich geradlinig und gleichförmig, bis sie mit einem anderen Körper zusammenstößt. 
 
 
shutterstock_257173837.jpgshutterstock_746488432.jpgshutterstock_2078237314.jpg
 
3. Der Flug des Balls während des Fußballspiels, die Bewegungen des jagenden Löwen, die Wanderung des Schmetterlings, die über die Blumen flattern, etc. sind die Beispiele ungleichförmiger mechanischer Bewegungen von Körpern.