Theorie:
Konjunktionen (deutsch: Bindewörter) verbinden Wörter oder Satzteile oder Wortgruppen oder Sätze:
- Beispiel:Franz und Karl sind Freunde, weil sie einander schon lange kennen. Meinst du ihn oder mich? - Er hat kein Geld, aber ich auch nicht.
Grundsätzlich unterscheidet man koordinierende (beiordnende oder nebenordnende) und subordinierende (unterordnende) Konjunktionen. Außerdem gibt es Infinitivkonjunktionen und Satzteilkonjunktionen.
Zur besseren Unterscheidung erfolgt hier ein kurzer Vorgriff auf die Satzlehre:
Man kann Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden. Ihre Merkmale (ohne allfällige Ausnahmen) sind üblicherweise:
- Hauptsätze haben (fast immer) ein Subjekt und ein Prädikat, sie sind den Nebensätzen übergeordnet und nur selten eingeleitet.
Das Haus ist hoch. / Wer war der Herr? / Unsere Mannschaft wird gewinnen.
- Nebensätze sind inhaltlich unvollständig und können deshalb nicht alleine stehen. Das konjugierte Verb steht immer am Ende des Nebensatzes und sie sind fast immer eingeleitet, häufig eben durch subordinierende Konjunktionen.
..., weil es Abend geworden ist. / ..., wenn er das sieht. / ..., dem sie begegnet ist.
Koordinierende Konjunktionen
(Beiordnende oder nebenordnende Bindewörter)
- und, oder, sowie, denn, aber, außer, doch, sondern ...
- sowohl - als auch, entweder - oder, weder - noch, teils - teils ...
Die letztgenannten Konjunktionen sind zweiteilig.
Sie verbinden gleichrangige Sätze oder Satzeile miteinander: zwei Hauptsätze oder zwei Nebensätze; oder auch zwei Satzteile, Satzglieder oder einzelne Wörter.
Verbindung von Hauptsätzen: Die Konjunktion steht zwischen den beiden Sätzen.
- Ich könnte fortgehen. Ich bleibe besser hier.
- Ich könnte fortgehen, doch ich bleibe besser hier.
Verbindung von Nebensätzen, die vom gleichen Hauptsatz abhängen:
- Ich glaube nicht, dass heute die Sonne scheinen wird und (dass) es warm werden wird.
Verbindung von Satzgliedern:
- Meine Schwester und ihr Freund werden uns besuchen.
- Ich brauche dringend eine Jacke oder einen Mantel.
Subordinierende Konjunktionen
(Unterordnende Bindewörter)
- während, als, nachdem, da, weil, dass, wenn, falls, damit, obwohl, wenn auch, sodass,
ob, indem ... - Infinitivkonjunktionen: zu, um zu, ohne zu, (an)statt zu, außer zu
Sie verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz.
- Ich freue mich sehr, dass du dich gemeldet hast.
- Er hat sich das Buch gekauft, nachdem ich ihm davon erzählt hatte.
- Wir freuen uns, wenn ihr uns unterstützen wollt.
Im Gegensatz zu koordinierenden Konjunktionen zwischen Hauptsätzen steht im Nebensatz das konjugierte Verb am Ende des Satzes.
Mit den Infinitivkonjunktionen können infinite Verben angebunden werden.
Beispiel:
Er ging an mir vorüber, ohne zu grüßen.
Sie trainiert fleißig, um den Wettkampf zu gewinnen.
Sie verließen das Haus, ohne uns bescheid zu sagen.
Sie hörte Musik, anstatt mir zuzuhören.
Schließlich gibt es sogenannte Satzteilkonjunktionen. Damit können Satzteile in Sätze eingebunden werden.
- als, wie
Beispiel:
Er entpuppte sich als ein sehr begabter Sänger.
Du als vielgereister Mensch kannst mir sicher ein Hotel empfehlen.
Bitte verhalte dich wie ein normaler Mensch.
Jemand wie du ist auf so etwas nicht angewiesen.
Quellen:
Roland, M. (Hrsg.): DEUTSCH. Lehrbrief 1, Dr. Roland GmbH, Auflage 09/2015, Wien
https://pixabay.com/de/knoten-hanfseil-seilknoten-1548848/ (2.2.2017)
https://pixabay.com/en/train-trains-wagons-zugfahrt-7077 (30.1.2017)
https://pixabay.com/en/train-railway-rail-traffic-seemed-167988/ (30.1.2017)