Theorie:

Beachte, dass die Fachbegriffe der Grammatik neben der alphabetischen Auflistung auch nach ihrer Funktion geordnet werden können:
  1. Wortgrammatik
  2. Textgrammatik
  3. Satzgrammatik
A
Ableitung
Wortbildung, bei der mit Vorsilben und/oder Endungen ein neues Wort gebildet wird.
vor + lesen = vorlesen
Adjektiv
Eigenschaftswort, auch Wiewort genannt.
durstig, schläfrig, hungrig
Adverb
Umstandswort
immer, oft, überall
Adverbialsatz
Gliedsatz in der Funktion einer Umstandsergänzung.
Wenn es kalt wird, verkrieche ich mich unter meine Lieblingsdecke. (= Temporalergänzung, Wann?)
Akkusativ
Wenfall = 4. Fall (Wen? od. Was?)
Ich liebe meinen kleinen Hund.
Akkusativobjekt
Satzglied im 4. Fall, das von bestimmten Verben als Ergänzung verlangt wird.
Sie sucht ihre Sonnenbrillen.
 Aktiv
Normalform des Verbs, bei der die handelnde Person im Mittelpunkt steht.
Thomas trägt seine Spielsachen in das Zimmer.
 Artikel
Begleiter des Nomens
der, die, das (= bestimmte Artikel); ein, eine, ein (= unbestimmte Artikel)
 Attribut
Beifügung, ein Teil eines Satzgliedes, der zusätzliche Informationen bringt.
Das schöne Haus; der Hut mit Gänsefedern; das Lied, das du hörst, ...
 Attributsatz
eine Form des Attributs, steht nach dem Satzgliedkern.
Das ist das Mädchen, von dem du schon gehört hast.
Aussagesatz
 Hauptsatz; das Prädikat steht an zweiter Stelle und der Satz endet mit einem Punkt.
Ich bin klein.
 
D
Dativ
Wemfall = 3. Fall (Wem?)
Ich helfe meinem Bruder.
Dativobjekt
Satzglied im 3. Fall. Es wird von bestimmten Verben als Ergänzung verlangt.
Die Mutter hilft ihrem Kind.
Deklination
Bildung der Fälle von Nomen und seiner Begleiter.
das Haus - des Hauses
Demonstrativpronomen
hinweisendes Fürwort
dieses, jener, dieselbe
 
F
feminines Geschlecht
weibliches grammatisches Geschlecht
die Frau, die Hoffnung
finite Verbform
Verbform, die durch Person, Zahl, Aussageweise und Zeitform bestimmt wird.
er spielt/sie spielt; ich spiele/wir spielen; sie wird/sie würde; ich koche/ich habe gekocht
flektierbarveränderliche Wortart, kann entweder dekliniert (Nomen, Adjektiv, etc.) oder konjugiert (Verb) werden
Fragesatz
Satz, der mit einem Fragezeichen endet.
Was machst du gerade?
Futur I
Zukunft
Er wird singen.
 
G
Genitiv
Wesfall = 2. Fall (Wessen?)
Jakob nimmt den Hut des Großvaters.
Genitivobjekt
Satzglied im 2. Fall. Es wird von bestimmten Verben verlangt.
Er bemächtigt sich des Vermögens.
Genus
grammatisches Geschlecht des Nomens
der Hut; die Schnecke; das Kind
Gleichsetzungsakkusativ
Satzglied im Akkusativ, das mit einem Akkusativobjekt in enger Beziehung steht.
Martin nennt seinen Vater einen Lügner.
Gleichsetzungsnominativ
Satzglied im Nominativ, das mit dem Subjekt in enger Beziehung steht.
Er ist ein Miesepeter.
Gliedsatz
Nebensatz in der Funktion eines Satzglieds.
Wo du steckst, weiß ich nicht.
 
 
H
Hauptsatz
Ein Satz, der für sich alleine stehen kann und bei dem das Prädikat an zweiter Stelle steht.
Herbert sieht einen Vogel.
Hauptsatzreihe
Eine Aneinanderreihung mindestens zweier oder mehrerer Hauptsätze (enthält zwei Prädikate).
Er singt ein Lied und wippt dabei mit dem Fuß.
Ursula kocht, singt und freut sich auf das Essen.
Hilfsverben
werden für die Bildung von mehrteiligen Verbformen benötigt.
haben, sein, werden,
Ich habe gesagt./Ich bin gegangen./Ich werde laufen.
 
I
Imperativ
Befehlsform des Verbs.
Schau geradeaus!
Indefinitpronomen
unbestimmtes Fürwort
jeder, niemand, etwas
Indikativ
Wirklichkeitsform des Verbes
Ich gehe.
indirekte Rede
indirekte Wiedergabe von Gesagtem und Gedachtem
Er sagt, er hätte keinen Hunger.
infinite Verbform
unbestimmte Verbform; sie drücken keine Person oder keinen Numerus aus.
gehen
Infinitiv
Nennform; Grundform des Verbes, die im Wörterbuch gefunden werden kann.
sehen, laufen, gehen
Interjektion
Ausrufewort
Oh! Ach!
Interrogativpronomen
Fragefürwort
welcher? ...was?
 
K
Kasus
Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Kausalobjekt
Begründungsergänzung; Satzglied, das den Grund des Geschehens nennt.
Wegen des Regens geht Peter nicht laufen.
Komparativ
zweite Steigerungstufe des Adjektivs
klein - kleiner - am kleinsten
Kompositum
Zusammensetzung von einzelnen Wörtern;
die Haus + Aufgabe = die Hausaufgabe
Konjugation
Abwandlung von Verben in die Verbformen
laufen - lief - gelaufen
Konjunktion
Bindewort (verknüpft zwei Satzteile miteinander)
aber, weil, und ...
Konjunktiv
Möglichkeitsform des Verbes;
Konjunktiv I (ich schreibe)
Konjunktiv II (ich schriebe)
Konsonant
Mitlaut
b, c, d, f, ...
 
L
Lokalobjekt
Ortsergänzung; Satzglied, das die örtlichen Umstände des Geschehens angibt.
Maria läuft in die Schule.
 
M
maskulines Geschlecht
männliches grammatisches Geschlecht
der Hund, der Apfel
Modalobjekt
Artergänzung; Satzglied, das die Art und Weise des Geschehens angibt.
Ich habe mich im Urlaub Hals über Kopf in Peter verliebt.
Modalverben
Verben, die den Sinn einer Aussage verändern
müssen, sollen, dürfen, wollen, mögen, können
Modus
Aussageweise des Verbes (Imperativ/Indikativ/Konjunktiv)
 
N
Nebensatz
der untergeordnete Satzteil, der nicht alleine stehen kann und bei dem dem das Prädikat an letzter Stelle steht.
Ich bin fröhlich, weil ich Ferien habe.
neutrum
sächliches grammatisches Geschlecht
das Haus, das Baby
Nomen
Hauptwort
der Hund, die Katze, das Pferd
Nominalisierung
hauptwörtliche Verwendung von Verben, Adjektiven, Pronomen etc.
das Kochen, die Schöne, das Seine
Nominativ
Werfall (Wer? Was?)
 Die Meerjungfrau schwimmt im Wasser.
Numerale
Zahlwort
eins, drei, zwölf etc.
Numerus
Zahl eines Nomens
Singular: das Kind
Plural: die Kinder
 
O
Objekt
Fallergänzung, das vom Verb im Satz als Ergänzung verlangt wird.
Thomas liest das Buch. (Ergänzung im Akkusativ)
 
P
Partikel
Wort, das nicht abgewandelt werden kann.
Ach!, und, vor, heute
Partizip I/II
Mittelwort der Gegenart/der Vergangenheit
Partizip I: spielend
Partizip II: gespielt
Passiv
Form des Verbes, bei dem das Geschehen im Mittelpunkt steht (= Leideform)
Das Lied wird vom Chor gesungen.
Perfekt
Vergangenheit
Sie hat gelacht. Er ist gestolpert.
Personalpronomen
persönliches Fürwort
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Plural
Mehrzahl
die Häuser
Plusquamperfekt
Vorvergangenheit
Sie hatte geschlafen. Er war nachhause gelaufen.
Positiv
Erste Steigerungsstufe des Adjektivs
klein - kleiner - am kleinsten
Possessivpronomen
besitzanzeigendes Fürwort
mein, dein, sein ...
Prädikat
Satzaussage
Hannah tanzt am Parkett.
Präposition
Vorwort; es verlangt einen bestimmten Fall des nachfolgenden Nomens.
Ich singe für dich ein Lied.
Präpositionalobjekt
Vorwortergänzung; das ist ein Satzglied, welches von einer Präposition eingeleitet wird und einen bestimmten Fall fordert.
Ich freue mich auf meinen Urlaub. (Worauf freue  ich mich?)
Präsens
Gegenwart
Sie weint. Er kauft Schokolade.
Präteritum
Mitvergangenheit
Sie weinte. Er kaufte Schokolade.
Pronomen
Fürwort
Dieses Haus ...
 
R
Reflexivpronomen
rückbezügliches Fürwort
mich, dich, sich ...
Relativpronomen
bezügliches Fürwort
der, die, das, welcher, welche, welches
RelativsatzNebensatz, der von einem Relativpronomen eingeleitet wird.
 
S
Satzgefüge
ein zusammengesetzter Satz, bestehend aus mindestens einem Hauptsatz und einem Gliedsatz.
Ich kann dich nicht besuchen, weil ich Fieber habe.
Satzglied
Teil eines Satzes, der aus mehreren Wörtern besteht und der als ganzer verschoben werden kann. (Verschiebeprobe!)
Der kleine Mann schleppte sich mit einer Verletzung ins Krankenhaus.
Singular
Einzahl
das Kind
Subjekt
Satzgegenstand
Eva spielt auf der Gitarre.
Superlativ
dritte Steigerungsstufe des Adjektivs
klein - kleiner - am kleinsten
 
T
Temporalobjekt
Zeitergänzung; Ein Satzglied, welches die zeitlichen Umstände des Geschehens angibt.
Heute mag ich nicht lernen.
trennbare Verben
werden auf der Vorsilbe betont und nur als Infinitiv, Partizipien und am Ende von Nebensätzen zusammengeschrieben
abgeben, ausgehen ...
ABER: Er geht aus.
 
U
Umstandsergänzung
Satzglied, das die Umstände eines Geschehens ausdrückt.
(Ort, Art und Weise, Zeit, Grund)
Ab und zu gehe ich ins Kino.
untrennbare Verben
werden auf der Stammsilbe betont, die Vorsilbe nicht abgetrennt.
verreisen, überfallen
 
V
Vokal
Selbstlaut
a, e, i, o, u
Vollverb
Verb, das alleine das Prädikat bilden kann.
Sie singt.
 
W
Wechselpräpositionen
Präpositionen, die je nach Bedeutung den dritten oder vierten Fall verlangen.
Stell die Vase auf den Tisch!
Auf dem Tisch steht die Vase.
 
Z
Zeitstufezeitliche Bezugsebene, für Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges
zusammengezogener Satz
einfacher Satz mit mehreren Prädikaten, die sich auf ein Subjekt beziehen.
Er singt, lacht und tanzt.