Theorie:
Beachte, dass die Fachbegriffe der Grammatik neben der alphabetischen Auflistung auch nach ihrer Funktion geordnet werden können:
- Wortgrammatik
- Textgrammatik
- Satzgrammatik
A
Ableitung | Wortbildung, bei der mit Vorsilben und/oder Endungen ein neues Wort gebildet wird. vor + lesen = vorlesen |
Adjektiv | Eigenschaftswort, auch Wiewort genannt. durstig, schläfrig, hungrig |
Adverb | Umstandswort immer, oft, überall |
Adverbialsatz | Gliedsatz in der Funktion einer Umstandsergänzung. Wenn es kalt wird, verkrieche ich mich unter meine Lieblingsdecke. (= Temporalergänzung, Wann?) |
Akkusativ | Wenfall = 4. Fall (Wen? od. Was?) Ich liebe meinen kleinen Hund. |
Akkusativobjekt | Satzglied im 4. Fall, das von bestimmten Verben als Ergänzung verlangt wird. Sie sucht ihre Sonnenbrillen. |
Aktiv | Normalform des Verbs, bei der die handelnde Person im Mittelpunkt steht. Thomas trägt seine Spielsachen in das Zimmer. |
Artikel | Begleiter des Nomens der, die, das (= bestimmte Artikel); ein, eine, ein (= unbestimmte Artikel) |
Attribut | Beifügung, ein Teil eines Satzgliedes, der zusätzliche Informationen bringt. Das schöne Haus; der Hut mit Gänsefedern; das Lied, das du hörst, ... |
Attributsatz | eine Form des Attributs, steht nach dem Satzgliedkern. Das ist das Mädchen, von dem du schon gehört hast. |
Aussagesatz | Hauptsatz; das Prädikat steht an zweiter Stelle und der Satz endet mit einem Punkt. Ich bin klein. |
D
Dativ | Wemfall = 3. Fall (Wem?) Ich helfe meinem Bruder. |
Dativobjekt | Satzglied im 3. Fall. Es wird von bestimmten Verben als Ergänzung verlangt. Die Mutter hilft ihrem Kind. |
Deklination | Bildung der Fälle von Nomen und seiner Begleiter. das Haus - des Hauses |
Demonstrativpronomen | hinweisendes Fürwort dieses, jener, dieselbe |
F
feminines Geschlecht | weibliches grammatisches Geschlecht die Frau, die Hoffnung |
finite Verbform | Verbform, die durch Person, Zahl, Aussageweise und Zeitform bestimmt wird. er spielt/sie spielt; ich spiele/wir spielen; sie wird/sie würde; ich koche/ich habe gekocht |
flektierbar | veränderliche Wortart, kann entweder dekliniert (Nomen, Adjektiv, etc.) oder konjugiert (Verb) werden |
Fragesatz | Satz, der mit einem Fragezeichen endet. Was machst du gerade? |
Futur I | Zukunft Er wird singen. |
G
Genitiv | Wesfall = 2. Fall (Wessen?) Jakob nimmt den Hut des Großvaters. |
Genitivobjekt | Satzglied im 2. Fall. Es wird von bestimmten Verben verlangt. Er bemächtigt sich des Vermögens. |
Genus | grammatisches Geschlecht des Nomens der Hut; die Schnecke; das Kind |
Gleichsetzungsakkusativ | Satzglied im Akkusativ, das mit einem Akkusativobjekt in enger Beziehung steht. Martin nennt seinen Vater einen Lügner. |
Gleichsetzungsnominativ | Satzglied im Nominativ, das mit dem Subjekt in enger Beziehung steht. Er ist ein Miesepeter. |
Gliedsatz | Nebensatz in der Funktion eines Satzglieds. Wo du steckst, weiß ich nicht. |
H
Hauptsatz | Ein Satz, der für sich alleine stehen kann und bei dem das Prädikat an zweiter Stelle steht. Herbert sieht einen Vogel. |
Hauptsatzreihe | Eine Aneinanderreihung mindestens zweier oder mehrerer Hauptsätze (enthält zwei Prädikate). Er singt ein Lied und wippt dabei mit dem Fuß. Ursula kocht, singt und freut sich auf das Essen. |
Hilfsverben | werden für die Bildung von mehrteiligen Verbformen benötigt. haben, sein, werden, Ich habe gesagt./Ich bin gegangen./Ich werde laufen. |
I
Imperativ | Befehlsform des Verbs. Schau geradeaus! |
Indefinitpronomen | unbestimmtes Fürwort jeder, niemand, etwas |
Indikativ | Wirklichkeitsform des Verbes Ich gehe. |
indirekte Rede | indirekte Wiedergabe von Gesagtem und Gedachtem Er sagt, er hätte keinen Hunger. |
infinite Verbform | unbestimmte Verbform; sie drücken keine Person oder keinen Numerus aus. gehen |
Infinitiv | Nennform; Grundform des Verbes, die im Wörterbuch gefunden werden kann. sehen, laufen, gehen |
Interjektion | Ausrufewort Oh! Ach! |
Interrogativpronomen | Fragefürwort welcher? ...was? |
K
Kasus | Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) |
Kausalobjekt | Begründungsergänzung; Satzglied, das den Grund des Geschehens nennt. Wegen des Regens geht Peter nicht laufen. |
Komparativ | zweite Steigerungstufe des Adjektivs klein - kleiner - am kleinsten |
Kompositum | Zusammensetzung von einzelnen Wörtern; die Haus + Aufgabe = die Hausaufgabe |
Konjugation | Abwandlung von Verben in die Verbformen laufen - lief - gelaufen |
Konjunktion | Bindewort (verknüpft zwei Satzteile miteinander) aber, weil, und ... |
Konjunktiv | Möglichkeitsform des Verbes; Konjunktiv I (ich schreibe) Konjunktiv II (ich schriebe) |
Konsonant | Mitlaut b, c, d, f, ... |
L
Lokalobjekt | Ortsergänzung; Satzglied, das die örtlichen Umstände des Geschehens angibt. Maria läuft in die Schule. |
M
maskulines Geschlecht | männliches grammatisches Geschlecht der Hund, der Apfel |
Modalobjekt | Artergänzung; Satzglied, das die Art und Weise des Geschehens angibt. Ich habe mich im Urlaub Hals über Kopf in Peter verliebt. |
Modalverben | Verben, die den Sinn einer Aussage verändern müssen, sollen, dürfen, wollen, mögen, können |
Modus | Aussageweise des Verbes (Imperativ/Indikativ/Konjunktiv) |
N
Nebensatz | der untergeordnete Satzteil, der nicht alleine stehen kann und bei dem dem das Prädikat an letzter Stelle steht. Ich bin fröhlich, weil ich Ferien habe. |
neutrum | sächliches grammatisches Geschlecht das Haus, das Baby |
Nomen | Hauptwort der Hund, die Katze, das Pferd |
Nominalisierung | hauptwörtliche Verwendung von Verben, Adjektiven, Pronomen etc. das Kochen, die Schöne, das Seine |
Nominativ | Werfall (Wer? Was?) Die Meerjungfrau schwimmt im Wasser. |
Numerale | Zahlwort eins, drei, zwölf etc. |
Numerus | Zahl eines Nomens Singular: das Kind Plural: die Kinder |
O
Objekt | Fallergänzung, das vom Verb im Satz als Ergänzung verlangt wird. Thomas liest das Buch. (Ergänzung im Akkusativ) |
P
Partikel | Wort, das nicht abgewandelt werden kann. Ach!, und, vor, heute |
Partizip I/II | Mittelwort der Gegenart/der Vergangenheit Partizip I: spielend Partizip II: gespielt |
Passiv | Form des Verbes, bei dem das Geschehen im Mittelpunkt steht (= Leideform) Das Lied wird vom Chor gesungen. |
Perfekt | Vergangenheit Sie hat gelacht. Er ist gestolpert. |
Personalpronomen | persönliches Fürwort ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie |
Plural | Mehrzahl die Häuser |
Plusquamperfekt | Vorvergangenheit Sie hatte geschlafen. Er war nachhause gelaufen. |
Positiv | Erste Steigerungsstufe des Adjektivs klein - kleiner - am kleinsten |
Possessivpronomen | besitzanzeigendes Fürwort mein, dein, sein ... |
Prädikat | Satzaussage Hannah tanzt am Parkett. |
Präposition | Vorwort; es verlangt einen bestimmten Fall des nachfolgenden Nomens. Ich singe für dich ein Lied. |
Präpositionalobjekt | Vorwortergänzung; das ist ein Satzglied, welches von einer Präposition eingeleitet wird und einen bestimmten Fall fordert. Ich freue mich auf meinen Urlaub. (Worauf freue ich mich?) |
Präsens | Gegenwart Sie weint. Er kauft Schokolade. |
Präteritum | Mitvergangenheit Sie weinte. Er kaufte Schokolade. |
Pronomen | Fürwort Dieses Haus ... |
R
Reflexivpronomen | rückbezügliches Fürwort mich, dich, sich ... |
Relativpronomen | bezügliches Fürwort der, die, das, welcher, welche, welches |
Relativsatz | Nebensatz, der von einem Relativpronomen eingeleitet wird. |
S
Satzgefüge | ein zusammengesetzter Satz, bestehend aus mindestens einem Hauptsatz und einem Gliedsatz. Ich kann dich nicht besuchen, weil ich Fieber habe. |
Satzglied | Teil eines Satzes, der aus mehreren Wörtern besteht und der als ganzer verschoben werden kann. (Verschiebeprobe!) Der kleine Mann schleppte sich mit einer Verletzung ins Krankenhaus. |
Singular | Einzahl das Kind |
Subjekt | Satzgegenstand Eva spielt auf der Gitarre. |
Superlativ | dritte Steigerungsstufe des Adjektivs klein - kleiner - am kleinsten |
T
Temporalobjekt | Zeitergänzung; Ein Satzglied, welches die zeitlichen Umstände des Geschehens angibt. Heute mag ich nicht lernen. |
trennbare Verben | werden auf der Vorsilbe betont und nur als Infinitiv, Partizipien und am Ende von Nebensätzen zusammengeschrieben abgeben, ausgehen ... ABER: Er geht aus. |
U
Umstandsergänzung | Satzglied, das die Umstände eines Geschehens ausdrückt. (Ort, Art und Weise, Zeit, Grund) Ab und zu gehe ich ins Kino. |
untrennbare Verben | werden auf der Stammsilbe betont, die Vorsilbe nicht abgetrennt. verreisen, überfallen |
V
Vokal | Selbstlaut a, e, i, o, u |
Vollverb | Verb, das alleine das Prädikat bilden kann. Sie singt. |
W
Wechselpräpositionen | Präpositionen, die je nach Bedeutung den dritten oder vierten Fall verlangen. Stell die Vase auf den Tisch! Auf dem Tisch steht die Vase. |
Z
Zeitstufe | zeitliche Bezugsebene, für Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges |
zusammengezogener Satz | einfacher Satz mit mehreren Prädikaten, die sich auf ein Subjekt beziehen. Er singt, lacht und tanzt. |